Ein Vierteljahrhundert Rückenwind – Warum wir seit 25 Jahren für die Windenergie brennen

Ein Vierteljahrhundert Rückenwind – Warum wir seit 25 Jahren für die Windenergie brennen
Vor über 25 Jahren begann unsere Reise – mitten im Aufbruch der Windenergie in Europa. Damals ahnte kaum jemand, welche Bedeutung diese Branche einmal erlangen würde. Für uns war es vom ersten Moment an mehr als ein technisches Thema. Es war eine Bewegung. Eine Idee. Ein Versprechen für eine bessere, unabhängige und nachhaltige Zukunft.
Heute – ein Vierteljahrhundert später – ist dieses Versprechen greifbarer denn je. Windkraftanlagen prägen nicht nur unsere Landschaft, sie sichern unsere Energieversorgung, schaffen qualifizierte Arbeitsplätze und treiben technologische Innovationen voran. Für uns ist klar: Die Windenergie ist eine tragende Säule einer starken, souveränen und zukunftsfähigen europäischen Industrie.
Warum wir so begeistert sind
Weil Windenergie nicht nur sauber ist, sondern auch klug. Sie ist Ausdruck von Ingenieurskunst, interdisziplinärem Denken und internationalem Know-how. Die Branche ist technisch führend – mit Direct-Drive-Systemen ebenso wie mit hochintegrierten Triebsträngen. Sie denkt nicht nur in Komponenten, sondern in Lösungen – und in Systemen, die weltweit Maßstäbe setzen.
Wir durften über die Jahre komplette Entwicklungsteams aufbauen, Kompetenzzentren formen und Schlüsselpositionen besetzen – mit Menschen, die Fachwissen und Leidenschaft mitbringen.
Was diese Branche so besonders macht: Hier arbeiten Menschen mit Haltung. Mit Mut. Mit Weitblick. Und mit dem Verständnis, dass große Ziele nur gemeinsam erreicht werden.
Eine globale Branche mit eigener Kultur
Die Windindustrie ist mehr als Technik – sie ist eine globale Kultur. Konsensorientiert, vernetzt, grenzüberschreitend. Ob in Deutschland, Portugal, Spanien, China oder den USA: Überall erleben wir dieselbe Haltung – geprägt von Kooperation, Respekt und einem gemeinsamen Ziel. Diese Kultur fasziniert uns bis heute – und wir sind stolz, ein Teil davon zu sein.
Warum Europa Wind braucht
Die geopolitische Lage zeigt klar: Energiesouveränität ist keine Option, sondern Notwendigkeit. Windkraft macht Europa unabhängiger, stärkt Wertschöpfung und verbindet Innovation mit Nachhaltigkeit.
Windenergie ist europäisch. Vom norwegischen Küstenwind über deutsche Getriebetechnik bis zur portugiesischen Wartung – Wind ist ein Gemeinschaftsprojekt. Und eine Chance, Europas Zukunft wirtschaftlich wie ökologisch mitzugestalten.
Unser Antrieb – damals wie heute
Wir glauben an eine Zukunft, in der Menschen, Technologie und Umwelt im Einklang stehen. Windenergie ist dafür ein zentraler Baustein. Sie zeigt: Fortschritt geht auch verantwortungsvoll.
Auch nach 25 Jahren spüren wir es noch – dieses Kribbeln, wenn eine neue Komponente in Serie geht oder eine neue leistungsstarke Turbine ans Netz geht. Wenn ein Team zusammenwächst. Wenn Visionen Realität werden.
Wind bewegt. Europa auch. Und wir bewegen mit – weltweit.
Christoph Stöcker GF Human & Technology